Rundbrief Nr. 73 + Anlage Uni Club

Liebe Mitglieder des Ortsvereins Bonn-Köln der Deutschen Thomas-Mann- Gesellschaft, liebe Interessierte an unserer Arbeit,

zuallererst und mit allem Nachdruck möchte ich Sie heute auf unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Uniclub aufmerksam machen. Wie in meinem Rundbrief Nr.69 ausführlich dargelegt, beleuchten wir damit den wichtigsten Bezugspunkt Thomas Manns mit Bonn: Seine Ehrendoktorwürde – oder besser deren Aberkennung!

Wir dürfen uns freuen auf die Lesung des uns wohlbekannten Sprechers Bernt Hahn und auf die Begegnung mit dem russischen Autor Michail Schischkin, von dem ich Ihnen auch schon mehrfach berichtete.

Diese Veranstaltung gibt uns in dem schönen baulichen Rahmen des UniClubs auch die Möglichkeit, weit über unseren Mitgliederkreis hinaus bekannt zu werden. Die Einladung an die Mitglieder des Uniclubs habe ich Ihnen als PDF angehängt. Ich habe auch erstmals im Kultur-Magazin der Theatergemeinde Bonn ein Inserat platziert.

Der Universitäts-Club stellt uns der Raum kostenlos zur Verfügung, ein festgesetztes Eintrittsgeld darf nicht erhoben werden. Die Kosten für die Honorare, die Spesen und das Glas Wein hinterher übernimmt unser Verein. Da kommt einiges zusammen. Ich bitte darum, sich für ihren Besuch einen nicht zu kleinen Schein für unsere Spendenbox bereit zu halten und für die Veranstaltung auch in Ihrem Bekanntenkreis Werbung zu machen.

Mein Dank gilt dem Hotel KÖNIGSHOF, der so freundlich ist, als Sponsor die Beherbergung und Verköstigung von Herrn Schischkin und seiner Frau zu übernehmen.

Der Uniclub bat mich, eine Abschätzung zu geben, wie viele Gäste kommen. Daher bitte ich Sie, Ihr kommen kurz bei mir zu avisieren. Besten Dank.

Nach der Vorschau der Rückblick: Am Mittwoch, den 9. April stellte uns Oliver Fischer sein Buch Man kann die Liebe nicht stärker empfinden vorstellen in der Kölner Buchhandlung Der andere Buchladen vor. Die Veranstaltung war gut besucht, Thomas Schmalzgrüber moderierte souverän und stellte gezielt Fragen. Das Publikum war begeistert, die Kooperation mit den Inhaberinnen der Buchhandlung funktionierte reibungslos. Eine Zusammenarbeit, die wir wiederholen sollten.

Beim Stammtisch am 10. April waren leider nur 5 Mitglieder anwesend. Diese konnten aber den Probedruck unseres Buchs Frankreichs Hommage an Thomas Mann in Augenschein nehmen. Letzte Änderungen wurden besprochen, auch entschieden, ein etwas größeres Format zu wählen, um der Gestaltung des französischen Originals von 1955 noch näher zu kommen.

Der Datensatz für diese Ausgabe liegt nun druckfertig auf dem Rechner von Thomas Kempken. Inclusive aller Grundgebühren entstehen Herstellungskosten von 15.- Euro pro Exemplar, die wir entsprechend weiter berechnen. Wer Interesse an einer Ausgabe hat, möge sich bitte bei Thomas Kempken melden (thomas.kempken@fedex.com) Er wird dann gesammelt bestellen und die Bücher zum nächsten Stammtisch oder nach Lübeck mitbringen. Bei Postversand entstehen zusätzliche Kosten. Wie wir die Zahlungsabwicklung pragmatisch gestalten, teile ich beim nächsten Rundbrief mit. Es ist davon auszugehen, daß Herr Kempken bis dahin auch der „Herr“ über unser Konto ist. Die letzten Formalitäten laufen.

Stammtisch! Wie erwähnt, waren zuletzt nur wenige Mitglieder anwesend. Diese erlaubten sich, den Termin für unser nächstes Treffen aufgrund der Feierlichkeiten in Lübeck und anderweitigen kirchlichen Feiertragen auf den 26. Juni um 18.00 Uhr wieder im Delikart im Landesmuseum Bonn zu verschieben. Ich bitte darum, mir bis 20.Juni eine Anmeldung zu schicken.

Eine letzte Mitteilung: Sebastian Guggolz (Teamleiter Klassiker im Literaturlektorat des S. Fischer Verlags) wird am Mittwoch, den 21.Mai in der Buchhandlung Böttger über Thomas Mann zu dessen 150.Geburtstag sprechen.

In der Hoffnung, Sie am 13.Mai im UniClub treffen zu können grüßt herzlich Ihr Peter Baumgärtner


Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Universitätsclubs,

zu der folgenden Veranstaltung, die wir in Kooperation mit der Thomas-Mann- Gesellschaft durchführen, lade ich Sie herzlich ein:

Am 2.Dezember 1936 vollzog die Reichsregierung nach langem Zögern die Ausbürgerung von Thomas Mann. Die Universität Bonn hatte lange darauf gedrängt und zögerte nicht, ihm am 19.Dezember auch die Ehrendoktorwürde zu entziehen. Am 1.Januar 1937 sandte Thomas Mann seine Erwiderung an den Dekan der philosophischen Fakultät. Der Text wurde im Verlag von Emil Oprecht sogleich zehntausendfach gedruckt und in ganz Europa verbreitet. Eine Sternstunde politischer Prosa in deutscher Sprache.

Bernt Hahn ist Schauspieler und als Sprecher auf unzähligen Hörbüchern zu erleben. Bekannt wurde er durch die Einspielung von Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ und Goethes „West-Östlicher Divan“

Michail Schischkin, ist ein mit vielen Preisen ausgezeichneter russischer Autor. Er lebt seit 1995 in der Schweiz. Seit der Besetzung der Krim durch Russland ist er der markanteste Gegner Putins aus dem Bereich der Literatur: „Einmal mehr greift ein Diktator zum Patriotismus, um seine Macht zu sichern. […] Die Machthaber von heute haben dem russischen Volk das Erdöl und das Gas, die Wahlen und das Land gestohlen. Und auch den Sieg (von 1945). […] Russen und Ukrainer aufeinanderzuhetzen ist eine unverzeihliche Niedertracht.“ (NZZ 2015) Wie Thomas Mann vor 88 Jahren versucht Schischkin, die Ehre der russischen Sprache und Kultur vor der Welt zu retten. Unerschrocken tritt er in allen Medien für seine Sache ein. Am 10.November 2024 hielt er in Marbach die Schillerrede. Er wird uns über sein Leben und seine Arbeit berichten.

Die Veranstaltung wird gesponsert vom Hotel KÖNIGSHOF