
Februar 2011
Am 3.Februar wurde die attraktive Veranstaltungsreihe des Ortsvereins BonnKöln der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft e.V. mit einem Vortrag von Herrn Karsten Blöcker aus Lübeck eröffnet. Das Thema „Ach es ist so hart und traurig – aus dem Leben von Elisabeth Mann, dem Modell für Tony Buddenbrook“ hatte zahlreiche Interessierte angelockt, so dass die Räumlichkeiten der Buchhandlung Böttger kaum ausreichten.
Herr Karsten Blöcker war Rechtsanwalt und Notar in Lübeck. Seit er entdeckte, dass es sich bei seinem Haus um „die kleine Villa vor dem Tor“ handelte, welches die verwitwete Gerda Buddenbrook, bzw. der Vormund der verwitweten Julia Mann, erworben hatte, beschäftigt er sich intensiv mit den Geschicken der Familie – vor allem von Elisabeth Mann (alias Tony Buddenbrook) und von Friedrich Mann (alias) Christian Buddenbrook.
Elisabeth Mann heiratete in sehr jungen Jahren einen Hamburger Kaufmann, Ernst Elfeld, der Bankrott machte und dabei auch die erhebliche Mitgift seiner Frau verlor. Daraufhin trennte sie sich im Winter 1861/62 und kehrte in das Haus ihrer Eltern in der Mengstraße, das „Buddenbrookhaus“, zurück. Hier starb1864 die gemeinsame Tochter Olga Elfeld, im gleichen Jahr wurde die Scheidung ausgesprochen und Elisabeth zog – nein, nicht wie Tony nach München –nach Esslingen bei Stuttgart. Dort Elisabeth Gustav Haag kennen, der zusammen mit seinem Bruder eine Eisenwarenhandlung betrieb. „Die Familie Haag war in Esslingen sehr angesehen“, äußerte sich Julia Mann (Schwägerin von Elisabeth, Mutter von Thomas Mann), die sonst wenig gutes über Elisabeths neuerliche Partie zu sagen wusste. Man heiratete 1866, ein Jahr später kam die Tochter Elisabeth, genannt Alice, zur Welt. 1871 wurde noch ein Sohn geboren und zwar in Cannstatt, wo Gustav Haag inzwischen mit wenig Erfolg eine Weinhandlung betrieb. Anscheinend endete dieser Versuch ebenfalls in einem Bankrott. Feststeht, dass Gustav Haag zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde und Elisabeth Haag abermals die Scheidung einreichte. 1881 erging das Urteil zur Schuld des Ehemannes. So endete Elisabeths zweite Ehe und der Leser von Buddenbrooks kann die Parallelen und auch die Abweichungen zwischen dem Leben von Elisabeth und Tony feststellen.
Elisabeth Haag verzieh ihrem inzwischen zu einiger Berühmtheit gelangten Neffen Thomas in späteren Jahren und wurde stolz darauf, für Tony Buddenbrook gehalten zu werden, der unbestritten die Sympathie ihres Schöpfers gehörte: „eine Auszeichnung die der weiblichen Zunft im Werk dieses Dichters nicht häufig widerfuhr“.
Eva Fack
Anschließend traf sich das Publikum, vom UniversitätsClub eingeladen, zu Getränken und kleinem Imbiss in der Lobby des Clubs zum lockeren und langen Meinungsaustausch.