Juli 2011

Juli 2011

Am 6. Juli sprach Dr. Dieter Strauss über „Julia Mann, Einfluss und Art der starken Brasilianerin in der Schriftstellerfamilie Mann“ sprechen. Vom „Glück in den Tropen“ gelangte Julia ins „mittelalterliche Lübeck“ (Thomas Mann) und später in die „Bohème-Stadt“ München. Sie legte spezifische Grundlagen für das schriftstellerische Werk ihrer Söhne und blieb für ihre Familie bis zuletzt ein essentieller Ansprechpartner.

Am 23. Juli 2011  fand in den vertrauten Räumen der Buchhandlung Böttger das zweite Sommerfest des Ortsvereins Bonn/Köln der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft statt. Es haben rund 35 Gäste an dem Fest teilgenommen. Als Rahmenprogramm trug Luise Binger Musik- und Textbeispiele zu dem Thema „Wunschkonzert bei Thomas Mann“ vor. Grundlage war eine Sendung des Süddeutschen Rundfunks aus dem Jahre 1954, in der Thomas Mann seine Lieblingsmusik vorgestellt hatte. Zu hören waren Richard Wagners Vorspiel zum 1. Akt des Lohengrin, das Prélude à l´après-midi d´une faune von Claude Debussy sowie die Ouvertüre Leonore III von Ludwig van Beethoven. Die Musikbeispiele wurden jeweils ergänzt durch Lesungen aus Romanen von Thomas Mann. Außerdem hat Frau Binger noch eine Aufnahme von Franz Schuberts  Lindenbaum mit Thomas Quasthoff präsentiert, die damals in der Sendung nicht enthalten war. Dieses Tonbeispiel wurde besonders eindrucksvoll durch Lesungen aus den Abschnitten Fülle des Wohllauts und Der Donnerschlag aus dem Zauberberg untermalt.

In den Vortragspausen und am Ende kamen die Teilnehmer des Festes an einem reichhaltigen Buffet, das von den Teilnehmern arrangiert worden war,  miteinander ins Gespräch. Das Sommerfest war dank der überaus gelungenen Präsentation durch das Ehepaar Binger wieder einmal ein voller Erfolg.