Mai 2009
Der erste Band der Schriftenreihe des Ortsvereins BonnKöln der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft ist im Bernstein-Verlag erschienen. Darin ist unter anderem der Vortrag „Glaube und Sprache bei Thomas Mann“ von Professor Dr. Hermann Kurzke nachzulesen.
Am 5. Mai findet das Erstes Treffen des Lesekreises „Frauengestalten im Werk von Thomas Mann“ in der Buchhandlung Boettger, Maxilimilanstr. 44, 53111 Bonn. Gelesen und diskutiert werden „Der kleine Herr Friedemann“, „Luischen“ und „Gefallen“.
Mit einem Vortrag von Professor Hans Rudolf Vaget zu „Politisch verdächtig, die Musik im Zauberberg“ wird am 14. Mai die Vortragsreihe des Vereins fortgesetzt. In dem vollen Festsaal der Universität Bonn hat Professor Vaget das Zauberberg-Kapitel “Fülle des Wohllauts“ als ein typisches Beispiel für den Missbrauch des schönen Kunstliedes skizziert, welches “narkotisch“ oder wie ein “Opiat“ wirken kann – so ist nach Interpretation des Referenten die zugrundeliegende Idee des Zauberberg-Autors. Um die mögliche Stimmung zu veranschaulichen, wurde die Veranstaltung mit der Darbietung des “Lindenbaums“ eingeleitet (Klemens Roloff, Bariton aus dem Phil. Chor und Fabian Leinen, Klavier).
Mitreißend war am Ende der Vortragsveranstaltung auch, wie der Gast aus den USA die weitergehenden und bohrenden Fragen aus dem Publikum gelassen und in großer Kompetenz nahezu druckfertig beantwortete – auch mit der Folge, dass die „Nachsitzung“ im überfüllten „Ruland“ noch bis tief in die Nacht dauerte.
Das Vortragsmanuskript von Professor Hans Vaget ist als zweite Schrift des Ortsvereins im Bernstein-Verlag erschienen.