Oktober 2010

Oktober 2010

In der Zeit vom 1. bis 3. 10. 2010 waren 14 Mitglieder des Ortsvereins BonnKöln der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft zu dieser Reise aufgebrochen, die im Detail von Frau Dr. Silke Hirschberg, Herrn Dr. Ulrich Zedler und Herrn Jürgen Haberland vorbereitet war; die An- und Abreise sowie Unterbringung wurden individuell organisiert. Herr Prof. Dr. Hans Büning-Pfaue übernahm die Moderation vor Ort.

Den gelungenen Auftakt bildete ein gemeinsames Abendessen in der durchaus gehobenen Atmosphäre des Restaurants Kronenhalle. Thomas Mann war hier am 24. 9. 1951 nach einer gefeierten Felix Krull-Lesung im Schauspielhaus eingekehrt. Sein Tagebuch verzeichnet hierzu „Fahrt zur Kronenhalle, wo an zwei Tischen vergnügte Nachfeier. Nahm eine Brühe mit Ei, etwas Emmenthaler, dunkles Bier und Kaffee.“

 

Am Vormittag des 2. 10. 2010 erlebte die Gruppe im Kunsthaus eine ausgezeichnete Führung durch Prof. Dr. Tönnesmann (Zürich, früher Bonn). Schwerpunkte waren die Werke von Alberto Giacometti, Ferdinand Hodler und Heinrich Füssli. den Höhepunkt der Exkursion bildete am Nachmittag der Besuch des Thomas-Mann-Archivs der Eidgenössischen Technischen Hochschule in der Schönberggasse. Dr. Dr. Thomas Sprecher, Präsident der Schweizerischen Thomas-Mann-Gesellschaft, gab einen Überblick über die Geschichte des Bodmer-Hauses und erläuterte viele der Ausstellungsgegenstände. Zu sehen sind u. a. der Schreibtisch, der Thomas Mann aus der Poschingerstraße in München über Princeton, Pacific Palisades und Erlenbach bis nach Kilchberg begleitet hat, und die Tabakdose des Vaters, die in Buddenbrooks und Der Zauberberg erwähnt wird. Es gibt eine umfangreiche Sammlung von Büchern, mit denen Thomas Mann gearbeitet hat, die mit seinen Unterstreichungen versehen sind. In einem Raum findet sich ein Exemplar der Schülerzeitschrift Der Frühlingssturm (2./3. Heft Juni/Juli1893), die von Thomas Mann unter dem Pseudonym Paul Thomas herausgegeben worden war. Detaillierte Angaben zum Frühlingssturm finden sich im 1. Band (S. 369) von Thomas Mann, Aufsätze, Reden, Essays, herausgegeben von Harry Matter, Aufbau Verlag, Berlin und Weimar, 1983.

Am Vormittag des 3. 10 2010 trafen sich die Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein auf dem Kirchhof in Kilchberg an den Gräbern von Thomas, Katja Erika, Monika, Elisabeth und Michael Mann sowie von Golo Mann. Auf dem Friedhof ist auch Gert Westphal bestattet. Ein Gang zum Conrad Ferdinand Meyer-Haus schloss sich an. Frau Dr. Lott, Kuratorin des Hauses, führte überaus sachkundig in das Leben und Werk von Conrad Ferdinand Meyer ein. Besonderes Interesse fand auch ein Zimmer mit Exponaten zum Leben der Familie Mann in Kilchberg. Das Treffen klang mit einer mittäglichen Einkehr im Restaurant Oberer Mönchshof in der Alten Landstraße aus.

Jürgen Haberland