Oktober 2012

Oktober 2012

Am Abend des 2. Oktober hat Herr Prof. Dr. Georg Schwedt, der u.a. die Lebensmittelchemie in Stuttgart und später die Analytische Chemie in an der TU Clausthal vertreten hatte, in der Buchhandlung Böttger, die dicht von mehr als 70 erwartungsvollen Zuhörern gefüllt war, exklusiv naturwissenschaftliche Passagen aus den Romanen „Der Zauberberg“, „Doktor Faustus“ und schließlich aus „Felix Krull“ vorgestellt. Damit konnte der Referent gut veranschaulichen, dass Thomas Mann sich sehr gezielt im damals aktuellen wissenschaftlichen Schrifttum informiert hatte.

Höhepunkt waren die in der Buchhandlung Böttger durchgeführten Experimente, bei denen in verdünntes Wasserglas (Natriumsilikat) Kupfer- und Eisen-Salze (hier: Sulfate) zugesetzt wurden, so dass farbige, schillernde Blasen entstehen, die aneinander hängen, immer größer werden, platzen und scheinbar weiterwachsen; ein Vorgang, der aufgrund von Membranbildung und entsprechend unterschiedlichen osmotischen Bedingungen innerhalb der Blasen begründet ist, und dabei stetig Veränderungen bewirkt, die sehr schnell geschehen und dann wie ein aktuelles Wachsen von phantastischen Gewächsen anmutet. Mit dieser experimentellen Präsentation wurde die aus dem „Zauberberg“ weithin bekannte Beschreibung des Vaters des Protagonisten Adrian Leverkühn, dass „die Elementa spekuliert“, gründlich gezeigt und erläutert.

Am 25. Oktober präsentierten Dr. Rosemarie Breitbach-Arand und Andreas Arand im Universitätsclub „Beethovens Klaviersonate c-Moll op.111 im Doktor Faustus von Thomas Mann“ als Lesung und musikalischen Vortrag. Es war ein stimmungsvoller Abend!