
Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Freie Universität Berlin: „Ein „spleeniges Epos? Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder zwischen Mythos und Zeitgeschichte“
Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Freie Universität Berlin
in Kooperation mit der Buchhandlung Böttger
„Ein „spleeniges Epos? Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder zwischen Mythos und Zeitgeschichte“
20.00 Uhr, Buchhandlung Böttger,
Thomas Mann-Straße 41, 53111 Bonn
An keinem seiner großen Romane hat Thomas Mann so lange gearbeitet wie an seinem „epischen Monstrum“, der Tetralogie „Joseph und seine Brüder“; mit den in diesem Jahr erschienenen Kommentaren (J. Assmann/D. Borchmeyer) sind wir umfassend und detailliert über die Textgenese und über die Wirkungsgeschichte des Werkes informiert.
Die Entstehungszeit beläuft sich auf 16 Jahre, der Publikationszeitraum umfasst die Jahre 1933–1943. Große zeitgeschichtliche Zäsuren bestimmen Entstehung und Rezeption des Romans: Der Untergang der Weimarer Republik, die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten, der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. In persönlicher Hinsicht: Thomas Manns Exil zunächst in der Schweiz, dann in den USA; dort zunächst in Princeton, später in Kalifornien. Mit dem letzten Band „Joseph der Ernährer“ legt Thomas Mann seine erste große literarische Arbeit vor, die im neu erbauten Hause in Pacific Palisades fertig gestellt wurde.
In vielerlei Hinsicht wird der 2000seitige Roman über die biblischen Urväter zum Spiegel der Zeitgeschichte im Medium des Mythos. Stets hat Thomas Mann betont, dass es darum gehen müsse, dem „intellektuellen Fascismus den Mythos weg(zu)nehmen und ihn ins Humane um(zu)funktionieren“. Eben dies geschieht durch die Figurengestaltung, durch die Erzählweise, schließlich durch direkte zeitgeschichtliche Bezüge. So trägt „Joseph, der Ernährer“ Züge des amerikanischen Präsidenten Roosevelt.
An ausgewählten Beispielen wird der Vortrag einerseits die kompositorische Gesamtanalage der Tetralogie veranschaulichen und andererseits die Konstellation zwischen Mythos und Zeitgeschichte erhellen (v. d. Lühe).